Bildungsreferent und Leiter Fördermittelmanagement (m/w/d)
Eckdaten der angebotenen Stelle
Arbeitgeber | Stiftung Christlich-Soziale Politik e. V. |
Postleitzahl | 53639 |
Ort | Königswinter |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Gepostet am | 04.02.2025 |
Remote Option? | - |
Homeoffice Option? | - |
Teilzeit? | |
Vollzeit? | |
Ausbildungsstelle? | - |
Praktikumsplatz? | - |
Unbefristet? | - |
Befristet? | - |
Stellenbeschreibung
Die Johannes-Albers-Bildungsforum gGmbH ist seit über 30 Jahren anerkannter Träger der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Wir verstehen uns als Forum des Dialogs. Die Bildungsarbeit steht in der Tradition christlich-sozialer Arbeitnehmerbildung. Träger des Bildungsforums ist die Stiftung Christlich-Soziale Politik e.V. Besetzt werden soll zum nächst möglichen Zeitpunkt die Stelle:
Bildungsreferent und Leiter Fördermittelmanagement (m/w/d)
(TZ/VZ befristet für 1 Jahr, Elternzeitvertretung)
Neben einem abgeschlossenem Studium (Sozialwissenschaft, Politik, Volkswirtschaft o.ä.) setzen wir eine hohe Bereitschaft für kreative Mitarbeit sowie Teamfähigkeit voraus. Erfahrungen in der Erwachsenenbildung sowie einschlägige Erfahrungen in den genannten Themenfeldern der politischen Bildung werden erwartet. Kenntnisse im Qualitätsmanagement ISO 9001 wären wünschenswert.
Bildungsreferent und Leiter Fördermittelmanagement (m/w/d)
(TZ/VZ befristet für 1 Jahr, Elternzeitvertretung)
- Konzeption, Kalkulation, Organisation, Leitung und Nachbereitung sowie Marketing von Seminaren und Fachgesprächen in den genannten Bereichen. Akquise von neuen Kooperationspartnern. Management und Abrechnung der Fördermittel.
- Vermittlung internationaler Zusammenhänge:
Entwicklung und Durchführung von Bildungsmaßnahmen zu globalen Konflikten, internationalen Beziehungen und geopolitischen Machtverschiebungen (z. B. Ukraine, Korea, Naher Osten) für unterschiedliche Zielgruppen. - Gesellschaftliche Bildung:
Thematisierung sozialer Herausforderungen wie Altersdiskriminierung, gesellschaftlichem Zusammenhalt, Ehrenamt und zeitgeschichtlicher Themen. - Nachhaltigkeit und Technologie:
Aufbereitung von Themen zur Energiewende, Klimawandel und den Chancen sowie Risiken moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz. - Sicherheits- und Verteidigungspolitik:
Erarbeitung von Konzepten zur Aufklärung über Innere Sicherheit, NATO-Strategien und historische Bezüge wie den Kalten Krieg. Organisation und Durchführung von Bildungs- und Fortbildungsmaßnahmen, einschließlich Studienfahrten und historischer Exkursionen, zur Vertiefung von Geschichts- und Demokratieverständnis innerhalb der Bundeswehr. - Fördermittelmanagement
Als anerkannter Träger erhält die JAB Fördermittel z.B. von der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Land NRW. Hierfür müssen laufend Seminaranträge fristgerecht bearbeitet werden.
Neben einem abgeschlossenem Studium (Sozialwissenschaft, Politik, Volkswirtschaft o.ä.) setzen wir eine hohe Bereitschaft für kreative Mitarbeit sowie Teamfähigkeit voraus. Erfahrungen in der Erwachsenenbildung sowie einschlägige Erfahrungen in den genannten Themenfeldern der politischen Bildung werden erwartet. Kenntnisse im Qualitätsmanagement ISO 9001 wären wünschenswert.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Interne und externe Weiterbildung
- Mitarbeiterevents
- Zuschuß zur betrieblichen Altersvorsorge
- Möglichkeit der mobilen Arbeit