Elternzeit

Elternzeit stellt eine gesetzlich verankerte Freistellung von der Arbeit dar, die es Eltern in Deutschland ermöglicht, sich nach der Geburt oder Adoption eines Kindes intensiv um dessen Betreuung und Erziehung zu kümmern. Sie ist im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) geregelt und gibt sowohl Müttern als auch Vätern das Recht, bis zu drei Jahre pro Kind von ihrer Erwerbstätigkeit auszusetzen oder diese zu reduzieren. Während der Elternzeit ruht das Arbeitsverhältnis, und es besteht ein besonderer Kündigungsschutz. Dieser beginnt schon acht Wochen vor dem geplanten Start und endet frühestens mit dem letzten Tag der Elternzeit.

Eltern können die Elternzeit flexibel gestalten und müssen sie mindestens sieben Wochen vor Beginn schriftlich bei ihrem Arbeitgeber beantragen. Dabei ist es möglich, die Zeitblöcke auf bis zu drei Abschnitte zu verteilen und bis zu 24 Monate davon bis ins achte Lebensjahr des Kindes zu übertragen, sofern der Arbeitgeber zustimmt. Während der Elternzeit besteht in der Regel kein Anspruch auf Gehalt, jedoch können Eltern zur finanziellen Unterstützung Elterngeld beantragen. Das Elterngeld wird, abhängig vom Einkommen vor der Geburt, für maximal 14 Monate in Höhe von 65 bis 100 Prozent des Nettoeinkommens gezahlt, wobei die Eltern die Monate frei untereinander aufteilen können.

Insbesondere für Führungskräfte stellt die Elternzeit eine Chance dar, Beruf und Familie besser miteinander zu vereinbaren. Arbeitgeber begrüßen zunehmend eine gerechtere Verteilung der Erziehungsarbeit zwischen Müttern und Vätern, und viele Unternehmen schaffen unterstützende Rahmenbedingungen, etwa durch Teilzeitmodelle während der Elternzeit. Dennoch kann die Elternzeit für Personen in Führungspositionen Herausforderungen mit sich bringen, etwa im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Verantwortung im Unternehmen und familiären Verpflichtungen. Umso wichtiger ist es, frühzeitig mit dem Arbeitgeber eine transparente Planung zu erarbeiten, die sowohl die beruflichen als auch die privaten Bedürfnisse berücksichtigt. Somit bietet die Elternzeit nicht nur eine wichtige Grundlage für die familiäre Bindung, sondern auch eine Möglichkeit, moderne Arbeitszeitmodelle auszuhandeln und individuelle Lebensentwürfe zu stärken.

Jetzt Stellenangebote für Führungskräfte entdecken