Der Begriff bezeichnet ein finanzorientiertes Konzept, das darauf abzielt, den Wert eines Unternehmens aus Sicht der Aktionäre zu maximieren. Es basiert auf der Idee, dass ein Unternehmen primär die Interessen seiner Anteilseigner verfolgen sollte, indem es durch strategische Entscheidungen, Kosteneffizienz und nachhaltiges Wachstum den Marktwert der Firma steigert. Entwickelt wurde der Ansatz in den 1980er Jahren vor allem durch den US-amerikanischen Ökonomen Alfred Rappaport, der ihn als eine Methode zur langfristigen Wertsteigerung und als Entscheidungsgrundlage für Manager vorschlug.
Im Zentrum steht die Messung des wirtschaftlichen Mehrwerts, der durch die Differenz zwischen dem investierten Kapital und dem generierten Gewinn entsteht. Ein häufig verwendeter Indikator zur Bewertung des Shareholder Value ist der sogenannte Economic Value Added (EVA). Das Konzept hat insbesondere in der Unternehmensführung und bei Investoren große Verbreitung gefunden, da es als Grundlage für Investitionsentscheidungen und Leistungsbewertungen dient. Unternehmensleiter werden in diesem Modell dazu aufgefordert, Entscheidungen zu treffen, die den langfristigen Unternehmenswert steigern, anstatt kurzfristige Gewinne auf Kosten nachhaltiger Entwicklung zu priorisieren.
Kritiker bemängeln jedoch, dass eine ausschließliche Ausrichtung auf den Shareholder Value das Risiko birgt, wichtige Interessen anderer Stakeholder wie Mitarbeiter, Kunden oder die Gesellschaft zu vernachlässigen. Zudem wird argumentiert, dass die Fokussierung auf kurzfristige Gewinnmaximierung in manchen Fällen nachhaltigeren Unternehmensstrategien entgegensteht. Unter dem Einfluss zunehmend globaler Herausforderungen und einer stärkeren Gewichtung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) ist der Shareholder-Ansatz in den letzten Jahren immer häufiger in die Diskussion geraten. Heute plädieren viele Unternehmen und Experten für eine integrativere Wertschöpfung, die auch den sogenannten Stakeholder Value berücksichtigt, um eine ganzheitlichere Unternehmensführung zu gewährleisten.
Trotz dieser Debatten bleibt das Konzept ein zentraler Begriff des modernen Managements und der Finanzwelt, insbesondere bei börsennotierten Unternehmen, die sich gegenüber ihren Aktionären verpflichtet fühlen. Es beeinflusst maßgeblich Business-Strategien, Investitionspläne und die Kommunikation mit Kapitalgebern.